Ende der
1940er Jahre hat man bei der SJ eingesehen, daß eine schnelle(re)
Ellok für Personenzüge notwendig ist. Bisher waren in Schweden
Loks mit Stangenantrieb vorherrschend. Auch der Typ F als Rahmenlok mit
Einzelachsantrieb überzeugte nicht ( zu hohe Achslast, hoher Verschleiß
bei höherer Geschwindigkeit). Es dauerte etwas bis sich in Schweden
die Einsicht durchsetzte, dass eine Drehgestelllok in diesem Fall wohl
die richtige Wahl ist. Im Juli 1953 hat man sich endlich entschlossen,
zwei Probeloks - mit den Nummern 846 und 847 - von ASEA zu bestellen. Bei
ASEA hat daraufhin begonnen eine leichte Drehgestellok mit einer Höchstgeschwindigkeit
von 150 km/h zu konstruieren. Man hat sich besonders bemüht, einen
neuen leichten Motor und eine effektivere Kraftübertragung herzustellen.
Dabei hat man zum ersten Mal Berechnungsformeln verwendet um das optimale
Ausformen zu erreichen, statt der früheren Try-and-Error-Methode.
Als Vorbild der Formgebung hat man die amerikanischen Dieselloks genommen.
Im Jahre 1955 wurden dann die ersten zwei Rapid-Loks geliefert.
Die Probeloks waren
ein großer Erfolg und 8 weitere Rapid-Loks – Nummer 987-994 – wurden
bestellt und im Jahre 1961 geliefert. Bemerkenswert ist, daß man
die Höchstgeschwindigkeit der Rapid-Loks seinerzeit nicht ausnutzen
konnte, da die Höchstgeschwindigkeit der D-Zugwagen auf 130 km/h beschränkt
war. Die Loks waren sehr erfolgreich und in ihrer technischen Entwicklung
wegweisend. Eingesetzt wurden die Loks vor Schnellzügen zwischen Stockholm
und Göteborg sowie zwischen Stockholm und Oslo. Mit Lieferung der
Rc wurde die Ra in in Regionalzugdienste abgedrängt. Die Vorserienloks
wurden 1987, die übrigen Loks bis 1996 von SJ ausgemustert. Ra 993
und Ra 990 wurden zuletzt noch in blauer Lackierung vor Ausstellungszügen
eingesetzt. Die Hälfte aller Loks dieser Baureihe ist museal (betriebsbereit)
erhalten, das kann wohl kaum eine Baureihe toppen.
Ra 846: Rapid 1
- Sveriges Järnvägsmuseum, Gävle - optische in Originalzustand
zurückversetzt
Ra 847: Rapid 2
- Bergslagernas Järnvägssällskap, Göteborg - lange
Zeit an TågAB verliehen und mit Messwagen von Banverket unterwegs
(2000-2009)
Ra 987: Rapid 3
- Eisenbahnmuseum in Nässjö.
Ra 988: Rapid 4
- frühere Museumslok. Bei STAB, Nässjö, reaktiviert für
Arbeits-,Sonderzüge u.ä.
Ra 989: Rapid 5
- verschrottet
Ra 990: Rapid 6
- verschrottet
Ra 991: Rapid 7
- Ersatzteilspender
Ra 992: Rapid 8
- verschrottet
Ra 993: Rapid 9
- verschrottet
Ra 994: Rapid 10
- Stockholms Kultursällskap för Ånga och Järnväg,
Stockholm.